Dienstag, 5. November 2013

Ein Thema - wir brauchen ein Thema!

"Über was soll ich bloß bloggen?"

Eine Frage die nicht ganz unbedeutend, dafür aber sehr schwer zu beantworten ist. Die möglichen Antworten wurden durch das erste Seminar im Fach Digitale Kommunikation ein wenig eingegrenzt. Es soll sich um einen Kommunikationsprozess handeln, in dem digitale Medien eine Rolle spielen, beziehungsweise auf den digitale Medien Einflussaben.
Da es trotz dieser Eingrenzung eine Unmenge von möglichen Themen gibt, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, welche bestehende Kommunikation denn stark von digitalen Medien beeinflusst werden könnte und welche Themen mich iknteressieren.

Meine Wahl fiel auf Zeitungen, genauer gesagt die Zeitung "Freies Wort". 
(daher rührt auch der Name meines Blogs "Wortfrei" - auch wenn eine Doppeldeutigkeit des Blogtitels nicht ausgeschlossen, gar beabsichtig war;) ).

Mir ist aufgefallen, dass immer mehr Zeitungen, die bereits einen Web-Auftritt haben, sich auch die sozialen Netzwerke zu Nutzen machen und dort Ganze oder Teilausschnitte von Artikeln veröffentlichen. Bei einer groben Recherche konnte ich außerdem feststellen, dass die Kommentarfunktion unter den Artikeln auf Zeitungs-Webseiten nicht annähernd so häufig und rege genutzt wird, wie die auf Social Media - Plattformen. An diesem Ausgangspunkt habe ich mich gefragt "Warum ist das so?" Daher wollte ich den Social-Media-Auftritt vom Freien Wort untersuchen.  Unser Dozent Herr Kreuzberger wies mich jedoch daraufhin, dass ich mir erst darüber klar werden muss, welchen Kommunikationsprozess des Freien Worts ich betrachte. Es könnten zusätzliche Kanäle sein, die der Reichweitensteigerung dienen oder sie dienen zur Verbesserung des Marketings. Eventuell löst der Social-Media-Auftritt auch den traditionellen Leserbrief ab. Da ich mir diese Frage selbst nicht beantworten konnte und auch keine Recherchen weitergeholfen haben, habe ich beschlossen diese Frage zum Thema meiner Forschung zu machen:

 Welche Kommunikationsprozesse und Ziele strebt das "Freie Wort" mit seinem Social Media-Auftritt an?

Eventuell Zusatzfrage: Ist die Umsetzung erfolgsversprechend?


Um diese Frage zu klären, werde ich mich generell mit den Themen Kommunikation und digitale Kommunikation auseinandersetzen und im speziellen genauer darauf eingehen, welche Kommunikatinswege und -prozesse es zwischen einer Zeitung und seinen Lesern gibt. Dabei soll die Entwicklung und Geschichte von Zeitungen und auch von Social Media nicht vernachlässigt werden.
Nach eingehender theoretischer Beschäftigung mit dem Thema, werde ich einen Interviewleitfaden erstellen und Kontakt zum Freien Wort aufnehmen - in der Hoffnung, dass mir Rede und Antwort auf meine Fragen gegeben wird. Nach der Auswertung der Antworten, werde ich versuchen die Forschungsfrage zumindest im Ansatz zu Beantworten, Hinweise für weitere Forschungen geben und Kritik an meiner eigenen Studie üben.

Da es bis dahin noch ein langer Weg ist, gilt jetzt erst mal: Literatur suchen, wälzen, lesen und verstehen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen