Sonntag, 15. Dezember 2013

Hallo Vögelchen

Zu den vorgestern erwähnten 2,4 Millionen aktiven deutschen Twitternutzern (vgl. Statista, 2013) ist heute ein weiteres Mitglied dazugekommen: *Tata*, ich darf mich nun auch ganz offiziell zu den aktiven Twitter-Nutzern in Deutschland zählen!  >>Hier könnt ihr mich finden.<<

Übrigens, 2,4 Millionen klingt erstmal viel, wenn man es nicht in Relation setzt. Betrachtet man aber den Anteil aktiver Twitter-Nutzer gemessen an allen Interntnutzern des 4.Quartals von 2012 zeigt sich, dass es sich in Deutschland um gerade mal 6% aktive Twitternutzer handelt. Aktiv bedeutet in diesem Zusammenhang mindestens ein Tweet im letzten Quartal (vgl. Brandt, 2013).

Eine aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie hat herausgefunden, dass 24,73 Millionen Personen private Netwerke bzw. Social Communitys nutzen. Hier zeigt sich auch nocheinmal deutlich, dass facebook um ein vielfaches mehr genutzt wird als Twitter, selbst wenn man sich die Zahlen der passiven Nutzern anschaut. facebook wird nämlich von 89% dieser Personen genutzt, Twitter nur von gut 7%.
Außerdem zeigt die Studie, dass nur knapp ein Drittel der deutschen Twitter-Nutzer gesamt  Twitter aktiv nutzt. Daher kommt man, wenn die passiven und aktiven deutschen Twitternutzer ab 14Jahren zusammengezählt werden sogar auf 3,89 Millionen (vgl. Busemann, 2013).

Anzahl Intenet- und Social Media-Nutzer 2013, eigene Darstellung (vgl. Busemann, 2013)

 [Achtung die schlauen Rechenfüchse von Euch haben vielleicht gerade gemerkt, so ganz können die Zahlen nicht passen. So sind aber tatsächlich die Ergebnisse der Studien. Ich gehe davon aus es liegt einmal generell an der Erhebung - Schwankungen gibt es immer,  an zeitlichen Unterschieden der Erhebung und vor allem daran, dass bei der einen Untersuchung die Quartale betrachtet wurden, bei der anderen Untersuchung das gesamte Jahr.]


Die Online-Präsenz vom freien Wort auf Twitter und das Kennenlernen des Micro-Blogs sind nicht die einzigen Gründe meiner Anmeldung. In den letzten Tagen habe ich nämlich überlegt, ob es nicht sinnvoller wäre mehrere Zeitungen in meine Untersuchung miteinzubeziehen. Im nächsten Blogeintrag dazu mehr.
Aber jetzt seid erstmal ihr dran: Was haltet ihr davon?




Quellenverzeichnis:
  • Brandt, M. (2013): Keine Twitter-Begeisterung in Deutschland, 21.03.2013; online im Internet, URL: http://de.statista.com/themen/99/twitter/infografik/1001/aktive-twitter-nutzer-in-europa/ ; abgerufen am 14.12.2013 
  • Busemann, K. (2013): Wer nutzt was im Social Web? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013; online im Internet, URL: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=439 ; abgerufen am 14.12.2013 
  • Statista (2013): Anzahl der aktiven Twitter-Nutzer in ausgewählten Ländern im 2. Quartal 2012; online im Internet, URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/244178/umfrage/aktiven-twitter-nutzer-in-deutschland-und-ausgewaehlten-laendern/ ; abgerufen am 12.12.13

4 Kommentare:

  1. Ich finde die Idee, andere Zeitungen mit in deinen Blog einzubeziehen, sehr gut. Gerade weil man dann meistens mehr über sein eigenes Thema lernt. Wenn man Vergleiche hat, weiß man meistens besser auf was man genau achten muss. So ging es mir auch. Nachdem ich herausgefunden hatte was mir an bestimmten Facebook-Profilen gefällt, habe ich auch bemerkt, was andere hätten besser machen können. Oft lernt man viel von schlechteren Vergleichen, aber auch von besseren. Auch der Gesamtüberblick bringt dich bestimmt noch einmal weiter. Ich hoffe dir hilft das. Freu mich schon auf die nächsten Posts.

    AntwortenLöschen
  2. Ich sehe es wie Sarah :) Weitere Zeitungen zu berücksichtigen bringt sicherlich viele neue Aspekte in deine Untersuchung mit ein. Vor allem denke ich, dass du so viele gute Vergleiche ziehen kannst, was sicherlich interessante Ergebnisse liefert. Es mag zwar Mehrarbeit sein, aber es lohnt sich 100 prozentig :) Ich bin gespannt auf deine ersten Tweets! Liebe Grüße :)

    AntwortenLöschen
  3. Mehr Medien zu untersuchen ist immer super, weil man dadurch viel Untersuchungsmaterial bekommt und somit voraussichtlich validere Schlussfolgerungen ziehen kann. Allerdings musst du das ganze wissenschaftsökonmisch abwägen ;)

    AntwortenLöschen
  4. Danke Euch für die Anregung und Bestätigung, dass ich meine Forschung erweitern sollte. Finde Eure Argumente und Ideen richtig gut und habe beschlossen das jetzt auch zu machen. Genauer nachlesen könnt ihr meine Überlegung dazu hier: http://wortfrei.blogspot.de/2013/12/freies-wort-und-mehr.html

    AntwortenLöschen