Samstag, 28. Dezember 2013

Meine Untersuchungsgegenstände

Wie in meinen vorherigen Posts angekündigt, habe ich beschlossen meine Forschung auszuweiten und nicht nur das freie Wort zu untersuchen. In dem Beitrag zum Thema Zeitung & Theorie habe ich euch nicht nur die theoretischen Unterteilungen vorgestellt, die man bei Zeitungen vornimmt, sondern auch festgelegt, welcher Unterteilung ich nachgehen werde. Nämlich der Unterscheidung nach Verbreitungsgebieten. Vor allem der Aspekt, dass unterschiedliche Reichweiten erzielt werden und verschiedene Themenschwerpunkte gesetzt werden, hat mich zu dieser Entscheidung bewogen.
Außerdem finde ich es interessant herauszufinden ob kleine und große Zeitungsredaktionen verschiedene Absichten bei der Social Media-Nutzung haben.
Da sich das aber erst am Ende meiner Forschung klären wird, stelle ich euch erstmal meine Unterteilung vor.

Das Bild ist wieder interaktiv und ihr könnte weitere Informationen erhalten wenn ihr euren Mausezeiger über den Info-Punkt bewegt :)


Eigene Darstellung ausgewählter Untersuchungsgegenstände.
Quelle Informationen: Über/Regionale, Lokale Tageszeitung - vgl.Wirtz, 2001, S. 138 & vgl. Dreiskämpfer, S. 6ff.; 
Informationen Auflage jeweils - vgl. Statista, 2013.

Wie ihr  sehen könnt habe ich den sechsten Untersuchungsgegenstand offen gelassen. Hier dürft ihr wählen! Ihr könnt gerne die Regional-/Lokal-Zeitung aus eurer Gegend vorschlagen oder ihr stimmt einfach für andere Vorschläge ab. Vielleicht hat der ein oder andere einen Contra- oder Pro-Grund für eine der Zeitungen, beispielsweise dass diese besonders aktiv in Twitter o.ä. tätig ist. Dann könnt ihr den Grund gerne mithinzufügen.
Die ganze Abstimmung läuft hier (oder ihr klickt auf den Link bei "Eure Wahl").
Die Abstimmung endet in 14 Tagen.

Ihr habt jetzt also noch:
Es sind noch ...
...bis zum Abstimmungsende.
Die Abstimmung wurde beendet!


Ich bin schon sehr gespannt, welche Zeitung am Ende das Rennen macht und hoffe auf rege Voting- und Vorschlags-Bereitschaft!!

Viele Grüße und ich wünsche Euch jetzt schonmal einen guten Rutsch!



 Quellenverzeichnis:
  • Dreiskämper, T. (2010): Die Zeitung. Analyse der Struktur, Volumen und Funktionen. Die Medienakademie WAM ; abrufbar im Internet, URL: http://www.dreiskämper.de/tl_files/dreiskaemper/pdf/Unterricht/%28WAM%29%20Teil%201%20-%20Die%20Zeitung%20%28Einfuehrung%29.pdf ; abgerufen am 28.12.2013Wirtz, B. (2001): Electronic Business. Wiesbaden: Gabler 
  • Statista (2013): Kennzahlen zur Auflage und Reichweite der überregionalen Tageszeitungen in Deutschland im Jahr 2013; online im Internet, URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/163515/umfrage/entwicklung-der-reichweite-von-zeitschriften-und-tageszeitungen/ zuletzt abgerufen am 28.12.2013
  • Wirtz, B. (2001): Electronic Business. Wiesbaden: Gabler

5 Kommentare:

  1. Zur Süddeutschen Zeitung kann ich anmerken, dass die einen sehr interessanten Twitter-Kanal bespielen: https://twitter.com/SZ_Investigativ
    SZ investigativ hat beispielsweise schon mit dem NDR zusammengearbeitet und vieles aufgedeckt.

    Ein Kontraargument gegen überregionale Zeitungen kann sein, dass sie teilweise viele einzelne Social Media - Kanäle haben für ihre special interest - Bereiche: z.B. SZ Sport, SZ Top News, SZ Digital usw.

    Viel Erfolg bei der Untersuchung

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nils, das sehe ich nicht unbedingt als Kontra-Argument. So kann sich doch jeder die News "abonnieren", die von persönlichem Belang sind ;)

      Löschen
    2. Hallo Nils,
      Danke für deine Anregung!
      Die mehreren Kanäle habe ich auch schon entdeckt. Da ich aber nicht die einzelnen Kanäle inhaltsanalytisch untersuche sondern ein Experteninterview durchführen werde, sollte das kein Problem für mich darstellen. Ganz im Gegenteil vielleicht sogar! Ich werde auf jeden Fall bei der Erstellung meines Interviewleitfadens daran denken und nach den einzelnen Kanälen fragen, mal sehen was dabei rauskommt.
      Danke und viele Grüße!

      Löschen
  2. Hey Lisa, ich finde deine Idee mit der Abstimmung sehr gelungen. So können deine Leser aktiv mitbestimmen, über was du schreiben wirst. Das steigert sicher die Motivation bei den Abstimmern, wenn über ihr gewähltes Thema berichtet wird. Da können sie vielleicht sogar aus ihren eigenen Erfahrungen heraus etwas dazu beitragen. Ich bin schon gespannt, welche Zeitung das Rennen machen wird! LG :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Elli,
      danke dir :) Ja es haben sogar einige bei der Abstimmung mitgemacht. Schön dass Beteiligung da war! Gewonnen hat am Ende die Offenbach-Post - da Moritz diese Zeitung vorgeschlagen hat, werde ich für mein Fazit vielleicht nochmal bei ihm nachhaken und fragen welche Erfahrungen er gesammelt hat.
      Viele Grüße!

      Löschen