wie ihr anhand meiner letzten Einträge sehen könnt, habe ich mal wieder ein paar Dinge ausprobiert. Obwohl meine "Versuchsobjekte" bei weitem nichts neues sind, eher im Gegenteil sogar, sind sie für mich völliges Neuland gewesen und ich konnte feststellen, wie blöd man sich anfang anstellen kann ;)
Damit ihr von den, ich nenne es jetzt mal Tools, auch mal was gehört habt, werde ich sie euch jetzt einmal im einzelnen vorstellen und dem ein oder anderen auch eine kleine Erklärhilfen hinzufügen.
Los geht's:
1. Entwicklertools in Microsoft Word
Für meine schriftliche Befragung musste noch eine praktische und optisch ansprechende Lösung her. Einfach in der Email die Fragen zu schreiben ist meiner Meinung nach nicht optimal und auch ein wenig unprofessionell. Den Fragebogen in Word erstellen schon besser, mit meinen bisherigen Kenntnissen hätte das aber auch nicht gut funktioniert. Vor allem bei der Einstufung einzelner Kriterien in einer fünfstufigen Skala bei der man in eine Tabelle selbst X als Kreuz setzen müsste - nee das schaut nicht gut aus. Darum habe ich mich ein wenig umgesehen und versucht herauzufinden, ob es Möglichkeiten gibt einen Fragebogen mit Kästchen zum Anklicken, bei denen dann von Selbst ein X erscheint, zu erstellen. Nach kurzer Suche fand ich heraus: Das ist in Microsoft Word selbst auch möglich! Der Reiter und die Funktionen für Entwicklertools ist in der Standardansicht von Word aber nicht sichtbar und muss erst hinzugefügt werden. Am Anfang hatte ich auch Probleme damit, dass sich die Kästchen anklicken liesen, weshalb ich nach der Funktion "Dokument schützen", beziehungsweise "Bearbeitungseinschränkungen" suchte. Die konnte ich bis heute nicht finden. Stattdessen funktionierte dies aber gut über die Funktion "Gruppieren". Eventuell liegt das an verschiedenen Word-versionen. Komischerweise funktioniert das Anklicken inzwischen auch ohne die Gruppierung eingeschalten zu haben... naja hauptsache es funktioniert. Das Gute an der Gruppierung ist, dass solange sie nicht deaktiviert ist, nichts am Dokument geändert werden kann und nur in vorgesehene Kästchen Texte geschrieben werden können. Für meine Zwecke daher optimal. Bisher kamen vier Fragebögen zurück und keiner hatte Probleme bei der Bearbeitung. Daher: ein großer Pluspunkt für die Nutzung des Tools!!
> Wer meinen Fragebogen sehen möchte, muss sich diesen Beitrag anschauen: Leitfaden
> Wer auch Entwicklertools nutzen möchte, der kann sich, wie ich, hier erstmal einlesen:Forum - Fragebogen mit Kontrollkästchen in Word
2.Padlet
Bei Padlet handelt es sich um eine Art virtuelle Pinnwand, auf der Ideen, Fragen, Dokumente, Links, Erinnerungen, Videos, Bilder und und und abgelegt und visuell schön aufbereitet werden können. Das ganze ist super simple und Dateien können mittels Drag& Drop eingefügt und auch jederzeit verschoben werden. Überdies kann man diese Pinnwand dann mit Freunden teilen oder in seinen Blog einbinden:) Ich habe darüber übrigens auch gelesen, dass Lehrer diese Pinnwand schon manches mal im Unterricht oder für Hausaufgaben genutzt haben. Ein gutes Beispiel dafür könnt ihr euch hier ansehen: Stadtgeschichte Pforzheim
Man kann die Pinnwand entweder ganz öffentlich machen: jeder kann darauf rumpinseln, halb öffentlich: jeder kann sie ansehen aber nicht bearbeiten, man macht sie halbwegs privat , indem man die Pinnwand mit einem Passwort schützt oder voll und ganz Privat: Nur man selbst kann sie sehen. Diese Einstellung finde ich gut, da man je nach Zweck und Ziel die Zugänglichkeit bestimmen kann. Sowieso ist Padlet für mich eine Tolle Möglichkeit der Ideenfindung oder Ergebnisdarstellung!
Ich habe Padlet für die Darstellung meines Interviewleitfadens genutzt. Das Ergebnis seht ihr in diesem Post: Leitfaden
3. Infogram
Eine weitere digitale Pinnwand, die allerings andere Funktionen bietet! Entweder man schreibt nur Texte und Zitate darauf, was visuell natürlich mehr hermacht, als diese in ein einfaches Dokument ohne Farbschema und attraktive Aufmachung zu tippen, oder man nutzt die vorgesehenen Funktionen für Diagramme und "Facts". Bei den Facts kann man auswählen zwischen Pfeil hoch/runter, Stern, Charakter, Kreis uvm.
Wie das aussehen kann, kann man gut in diesem Beitrag von Elli sehen.
Ich hingegen habe die Darstellung der Diagramme bevorzugt um die Ergebnisse meiner kleinen Analyse zu vergleichen.
Anschauen könnt ihr euch das am Ende von diesem Post.
Am Besten gefallen hat mir die Möglichkeit mehrere "Sheets" aufbauen auf den Daten einer Grafik zu entwerfen, zwischen denen der Betrachter durch Auswählen einfach hin und herschalten kann. So erhält man eine viel bessere Übersicht als wenn zig Diagramme untereinander dargestellt werden würden. Auch zwecks Vergleichbarkeit bringt diese Darstellungsform Vorteile mit sich. Ich kann es nur empfehlen. Zudem finde ich die Aufmachung und Farbwahl sehr schön :) Daher: Daumen Hoch für Infogram. Probiert es selbst doch einmal aus!
4. Pinterest
Zu guter letzt Pinterest. Einige von Euch kennen dieses Portal mit Sicherheit schon. Ich habe davon auch schon gehört, es bisher aber noch nie genutzt. Deshalb war es mal an der Zeit ;) Auf Blog's von vorherigen Digikomm-Jahrgängen habe ich außerdem einen Pinterest-Button unterhalb jeden Eintrags gefunden, neben den Funktionen den Beitrag auf Facebook&Co zu teilen. Das hat bei mir den typischen: Ich will auch!-Effekt ausgelöst. Also habe ich mich gleich auf die Suche nach Anleitungen gemacht. Eine sehr gute Step-by-Step-Anleitung konnte ich auf dem Blog von Seitenstiche finden. Das Einfügen gelang problemlos und ich feierte mich und meine Fähigkeit einer Anleitung zu folgen schon ein paar Minuten später. Als ich dann den Button ausprobierte war die Begeisterung aber schnell verflogen. Er funktioniert zwar - ich habe mir auch eine eigene Seite bei Pinterest angelegt, aber WIE er funktioniert, nein, das gefällt mir nicht. Wenn man auf den Button unterhalb der Einträge klickt, erhält man eine Übersicht aller Bilder die auf dieser Seite des Blogs sind. Ich war verwirrt und schaute bei andern nach, von denen ich die Idee zu Pinterest hatte und siehe da: Dort war es genauso. Eigentlich wollte ich eine Übersicht aller Bilder auf dem gesamten Blog. Ich überlegt kurz die Beitragsanzahl pro Seite einfach zu erhöhen, entschied mich dann aber dagegen. Die Aufteilung der Einträge auf mehrere Seiten erscheint mit sinnhafter als ein Button unter jedem Eintrag der ein paar Bilder anzeigt und wodurch andere die Möglichkeit haben meine Bilder dann bei Pinterest zu teilen. Irgendwie ist das doch Käse? Bei anderen Blogs macht es wahrscheinlich mehr Sinn, sofern diese mehr Bilder haben, da mein Blog aber sehr Bildkarg ist lohnt sich es nicht. Ich werde auch auf meinem Blog keine Screenshots einbinden, da mir die Rechtslage einfach zu unsicher ist. Hierzu könnt ihr auf Marvins Blog auch nochmal etwas nachlesen. Bei genauerer Überlegung machen Screenshots auf meinem Blog zu meinem Thema auch nur bedingt Sinn. Für Analysen wären solche Bilder schon eher geeignet.
Fazit: Pinterest ist für mich und meinen Blog irgendwie nichts. Dennoch habe ich in der rechten Seitenleiste einen Link zu meiner Pinterest-Seite eingefügt, über den ihr alle Bilder meines Blogs anschauen könnt.
Für diesen Button

(wenn ihr auf den Button klickt, sehr ihr das von mir Beschriebene Problem)
Hallo Lisa! :) Deine Meinung bezüglich Pinterest kann ich komplett nachvollziehen - ich finde die Unübersichtlichkeit der Plattform ist wohl kaum zu übertreffen. Super hingegen finde ich Infogram, davon hatte ich noch nie gehört, finde die Ergebnisse aber so überzeugend, dass ich mir die Seite gleich mal gespeichert habe. Auch gut gefallen haben mir die Entwicklungstools von Word. Diese Tools waren genau das, was ich für die Erstellung meines Fragebogens gebraucht habe. Vielen Dank für den Tipp! :)
AntwortenLöschenHallo Kristina, juhu das freut mich sehr! Schön wenn dir diese Beschreibung hier weitergeholfen hat und du die Tools auch mal ausprobierst :)
LöschenUnd mich beruhigt es, dass du Pinterest auch eher unübersichtlich findest. Ehrlich gesagt kannte ich Pinterest bevor ich mit diesem Blog angefangen habe überhaupt nicht und wurde wie gesagt erst durch andere Blogs darauf aufmerksam. Seit ich es aber ausprobiert habe, sehe ich ständig irgendwo Pinterest-Buttons. Also einige Firmen scheinen das doch auch aktiv zu nutzen. Welchen Sinn das hat weiß ich nicht oder welche Zwecke sie damit verfolgen...wie bist du darauf aufmerksam geworden? Benutzt Cassey Ho das auch?
Ja, Cassey Ho benutzt die Plattform auch, aber zum Glück nur hin und wieder :D Ich hatte von Pinterest zwar schon einmal etwas gehört, so richtig etwas damit anfangen konnte ich aber nicht.
LöschenHeyho,
Löschenvon Pinterest hatte ich zwar auch schonmal etwas gehört, aber so wirklich mal drauf geklickt hatte ich noch nicht. Aber ich kann verstehen, dass du das nicht nutzen willst. Ich will es auch nicht nutzen. Infogram nutz ich auch vermehrt. Sieht man wahrscheinlich auch offensichtlich in meinem Blog ;).
Hatte am Ende noch gedacht, dass du dich im Dezember noch an der interaktiven Grafik ausprobiert hattest. Das Tool hätte hier vielleicht auch nochmal gut reingepasst. Ich finde nämlich deine Übersicht sehr gut und denke auch, dass es einem selbst viel bringt, wenn man mal sieht, was du schon alles ausprobiert hast und was einfach nicht wirklich funktioniert oder aber wirklich gut ist.
Liebe Grüße
Hallo liebe Sarah,
Löschenja ich hab die interaktive Grafik bereits schon zwei mal ausprobiert. Habe sie genutzt um einmal unsere E-Learning-Community vorzustellen und Einblicke in unser treffen zu geben, ich denke die Grafik meinst du auch, da dies ja im Dezember war; und das andere mal habe ich damit meine Untersuchungsgegenstände ganz knapp vorgestellt. Das Tool mit dem ich die interaktive Grafik erstellt habe heißt Thinglink und ich habe in meinem letzten "ich werde Blogger"-Beitrag darüber geschrieben. Wenn es dich interessierst kannst du es also hier nachlesen: http://wortfrei.blogspot.de/2014/01/ich-werde-blogger-teil-4-neues.html dort sind auch noch weitere Dinge aufgelistet und beschrieben, die ich bereits ausprobiert habe :) Viel Spaß, vielleicht ist da auch noch was für Dich dabei.
Grüße!!